Was wir machen

Das Kinder- und Jugenddorf Delbrück ist eine trauma-sensible Einrichtung der stationären Jugendhilfe

Die Grundhaltung unseres pädagogischen Handelns basiert auf den Standards der Traumapädagogik. Traumapädagogik berücksichtigt das Wissen um Folgen von Traumatisierungen und biografischen Belastungen und lenkt den Schwerpunkt auf die Ressourcen und Resilienzen der Mädchen und Jungen. Eine wertschätzende und verstehende Haltung ist unser Fundament!

Traumapädagogik als Grundhaltung im Kinder- und Jugenddorf Delbrück. Wieso eigentlich?

Traumapädagogik ist keine kleine Nische der "normalen Pädagogik". Traumapädagogik umfasst Erkenntnisse aus vielen verschiedenen Disziplinen und findet eine gute Sprache und wissenschaftliche neurobiologische Begründung für viele klassische Konzepte der stationären Jugendhilfe.

Ansatzpunkte für traumapädagogische Förderung sind:

  • Achtsamkeitsförderung zur Reduktion der Dissoziationsneigung und Förderung der Sinnes und Körperwahrnehmung
  • Förderung der Bindungs- und Mentalisierungsfähigkeiten
  • Verbesserung der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation
  • Steigerung der Selbstfürsorge
  • Steigerung der Selbstwirksamkeit und sozialen Kompetenzen
  • Förderung der Resilienzfaktoren    

Eine wesentliche Basis der Traumapädagogik stellt eine Grundhaltung dar, die das Wissen um Folgen von Traumatisierungen und biographischen Belastungen berücksichtigt und ihren Schwerpunkt auf die Ressourcen und Resilienzen der Mädchen und Jungen legt. Hierbei bildet eine wertschätzende und verstehende Haltung das Fundament.

Grundhaltungen der Traumapädagogik:   

  • Die Annahme des guten Grundes - "Alles was ein Mensch zeigt, macht einen Sinn in seiner Geschichte!"
  • Wertschätzung - "Es ist gut so, wie du bist!"
  • Partizipation - "Ich trau Dir was zu und überfordere Dich nicht!"
  • Transparenz - "Jeder hat jederzeit ein Recht auf Klarheit!"
  • Spaß und Freude - "Viel Freude trägt viel Belastung!"

Die Annahme des Guten Grundes, gelebte Wertschätzung, aktive Partizipation, Transparenz im täglichen Handeln sowie Spaß und Freude im Alltag stehen für unsere gelebten Grundwerte!   

Die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, -bemächtigung, ein Fördern des Verstehens des eigenen Selbst unserer Kinder und Jugendlichen leitet unser alltägliches pädagogisches Handeln. 

Wir bieten ein differenziertes und abgestuftes pädagogisches Setting in unterschiedlichen Wohngruppen:

  • Wohngruppe für Mädchen
  • Wohngruppe für Jungen
  • 3 weitere Wohngruppen für Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts
  • Mutter-Kind-Gruppe
  • Sozialpädagogisch betreutes Wohnen
  • Die Kinder und Jugendlichen erhalten schulische, berufliche und vor allem soziale Förderangebote.

Unser Leistungsangebot berücksichtigt – je nach Bedarf und Auftrag – zeitlich befristete bis hin zu regional und/oder familiär ausgerichtete und auf Langzeitperspektive angelegte Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Was wir machen

Unser Leistungsangebot

Kompetenztraining

Das Kompetenztraining FIT FOR LIFE (Jugert, Rehder, Notz & Petermann 2008) besteht aus 15 thematischen Modulen, die für die Arbeit in Kleingruppen von sechs bis acht Jugendlichen konzipiert wurden.

Affektkontrolltraining

Affektkontrolltraining ist eine Übungsmethode, bei der Konfliktbewältigungsstrategien mit Hilfe von Körperübungen entdeckt und trainiert werden.

Eltern- & Familienarbeit

Die Eltern- und Familienarbeit wird in ihrem Umfang und ihrer Intensität im Hilfeplanverfahren mit dem unterbringenden Jugendamt und den Eltern vereinbart.

Freizeitbetreuung

Die Freizeitbetreuung wird von unserem sozialpädagogischen Fachpersonal durch Angebote innerhalb der Wohngruppen, gruppenübergreifende Angebote und Angebote im näheren Sozialraum gewährleistet.

Jugendbeirat

Kinder und Jugendliche haben im Kinder- und Jugenddorf die Möglichkeit, ihre Rechte und Interessen im Jugendbeirat organisiert zu vertreten.

Seelsorgliche Begleitung

Seel – Sorge: Die Sorge um die Seele

Unsere Gruppen im Überblick

Jungengruppe

Jungengruppe

Die Jungengruppe bietet bis zu neun Kindern und Jugendlichen eine überschaubare Lebensgemeinschaft. Die Jungen werden hier vollstationär durch Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen und Erzieher / Erzieherinnen betreut.
Mädchengruppe

Mädchengruppe

Die Wohngruppe nimmt bis zu neun Mädchen aller Altersstufen auf. Die Mädchen werden hier vollstationär durch Sozialpädagogen und Erzieher betreut.
Gruppe Flex

Gruppe Flex

Die Flexgruppe ist koedukativ ausgerichtet und nimmt bis zu 9 Kinder und Jugendliche auf. Die Kinder und Jugendlichen werden hier vollstationär durch 6 Sozialpädagoginnen / Sozialpädagogen, Diplom Pädagoginnen / Diplom-Pädagogen und Erzieher / Erzieherinnen betreut.
Mutter-Kind Gruppe

Mutter-Kind Gruppe

Wir nehmen minderjährige Schwangere und junge Mütter mit ihren Kindern auf, die aus den unterschiedlichsten Gründen Unterstützung brauchen, um sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden. In einem klar strukturierten Rahmen helfen wir den Müttern zum einen, die Beziehung zum Kind zu stärken und zum anderen eigene, noch nicht vollzogene Entwicklungsschritte zu bewältigen.

Machen Sie sich ein Bild von uns!

So finden Sie uns